Der Blick zurück als Blick nach vorn

Führung ist das effektivste Werkzeug, um Menschen und Unternehmen zufriedener, gesünder und leistungsfähiger zu machen.

Wieso fordern uns so viele Redewendungen auf, „nach vornzu schauen“ oder „die Vergangenheit ruhen zu lassen“? Was lohnt derBlick zurück, wenn sich nachträglich ja doch nichts ändern lässt?

Die genannten Redewendungen beschreiben den, meistverzweifelten, Versuch, sich nicht bewusst mit unangenehmen Erfahrungenauseinanderzusetzen. Wir verdrängen und ahnen dabei bereits, dass diese, nichtverarbeiteten, Erinnerungen den Weg zurück in unser Bewusstsein finden werden.Und dies passiert nicht selten im für uns ungünstigsten Moment.

Auch im ereignisdynamischen, sportlichen Wettkampfalltagwerden o.g. Redewendungen regelmäßig (nach Außen) verkündet. Intern jedochwerden akribisch Fehler analysiert, Misserfolge mental verarbeitet und kreativeLösungen für die Zukunft entwickelt. Nur zu gut ist bekannt, dass dadurchEntwicklung, Fortschritt und letztlich Erfolg entstehen.

Eine strukturierte Retrospektive sollte regelmäßigerBestandteil der Zusammenarbeit in modernen Teams sein. Entscheidend ist,hierbei nicht bloß die Arbeitsprozesse und Ergebnisse eines festgelegtenZeitraums zu reflektieren. Thematisieren Sie auch, wie Ihre Mitarbeiter diegemachten Erfahrungen verarbeitet haben und generieren daraus Lerneffekte.

So finden Sie die entscheidenden Hebel, mit denen Commitment,Zufriedenheit und Leistung bewegt werden.